Zum Hauptinhalt springen
20. Februar 2025 um 17:31 Uhr

Bad Tabarz ist weiterhin „Fairtrade-Gemeinde“

Auf dem Foto: Tobias Messing aus der Touristinformation Bad Tabarz zeigt fairgehandelten Bad Tabarz-Kaffee und Schokolade.

Die Gemeinde Bad Tabarz trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Gemeinde. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. an die Gemeinde verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Bürgermeister David Ortmann freut sich über die Verlängerung der Anerkennung: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in unserer Gemeinde. In Bad Tabarz arbeiten die Mitglieder der Zukunftswerkstatt eng mit den lokalen Projekten Th.INKA und Raumzeit zusammen, um die Auflagen als Fairtrade-Gemeinde zu erfüllen. Kooperationen gebe es aber auch mit den Vereinen und örtlichen Unternehmen. „Besonderer Dank gilt vor allem Susanne Kalb, der Leiterin der eigens dafür eingesetzten Steuerungsgruppe“, so Ortmann.

Vor sechs Jahren erhielt die Gemeinde am Fuße des Inselsbergs erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel. Fünf Kriterien mussten nachweislich erfüllt werden. Der Gemeinderat hat die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, Ehrenamtliche leisten Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. 

„Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt der Bürgermeister. „Unter anderem werden in der Touristinformation bereits fairgehandelte Produkte verkauft, die als Bad Tabarzer-Souveniers gebrandet sind. So tragen Kaffee und Schokolade beispielsweise den handgezeichneten Inselsberg-Plateau als Motiv. 

Ortmann verweist darauf, dass die Produzenten, meist Kleinbauern, ihre Produkte oft ohne Zwischenhändler in die Geschäfte bringen. Damit würden sie bessere finanzielle Bedingungen erhalten, größere Möglichkeiten bekommen in ihre kleinen Unternehmen zu investieren und resilienter bei Krisen zu sein. „Es handelt sich um Hilfe zur Selbsthilfe. Ein kleiner Beitrag, den jeder selbst leisten kann“, findet der Bürgermeister. 

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Gemeinde Bad Tabarz auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals - SDG ́s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Gemeinde mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. 

Bad Tabarz ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.d

Zurück