Gemeinde Bad Tabarz ehrt Dr. Theodor Neubauer anlässlich seines 134. Geburtstags
Zum 134. Geburtstag des ehemaligen Reichstagsabgeordneten und Widerstandskämpfers Dr. Theodor Neubauer hat David Ortmann, Bürgermeister der Gemeinde Bad Tabarz, einen Kranz vor dem Ehrenmal am Rathaus niedergelegt. In seiner kurzen Ansprache erinnerte Ortmann an die außergewöhnliche Lebensleistung Neubauers, der vom Reichstagsabgeordneten zum KZ-Häftling wurde und schließlich 1945 für seinen Widerstand gegen das NS-Regime sein Leben ließ.
„Die Fallhöhe zwischen politischem Wirken und menschenunwürdiger Haft ist kaum zu fassen“, so Ortmann. „Doch Theodor Neubauer bewies bis zuletzt Mut und Standhaftigkeit, um für Freiheit und Gerechtigkeit einzutreten. Sein Andenken ist Mahnung und Inspiration zugleich.“ Noch kurz vor seiner Hinrichtung schrieb Neubauer am 5. Februar 1945 an seine Frau und seine Tochter: „Ich sterbe mit festem Herzen – selbstverständlich.“
Dr. Theodor Neubauer, der seine letzten Jahre vor der Inhaftierung in Bad Tabarz verbrachte, wurde am 5. Februar 1945 kurz vor Kriegsende enthauptet. Die Gemeinde und der Freundeskreis Theodor Neubauer hält sein Vermächtnis lebendig: Neubauer ist direkt vor dem Rathaus, in jenem Park, der seinen Namen trägt, bestattet.
Flaggen auf Halbmast und Preisverleihung zur Ehrung seines Lebenswerks
Anlässlich seines Geburtstages und seines Todestages lässt die Gemeinde Bad Tabarz traditionell die Flaggen auf Halbmast hissen. Zudem vergibt der Freundeskreis Theodor Neubauer seit 2019 den Theodor-Neubauer-Preis. Mit dieser Auszeichnung werden Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um die Demokratie verdient gemacht haben.
Die bisherigen Preisträger sind der ehemalige Ministerpräsident Bodo Ramelow (2019), der Thüringen von Dezember 2014 bis zum 12. Dezember 2024 mit einer kurzen Unterbrechung geführt hat und Matthias Hey (2023), ehemaliger Fraktionsvorsitzender der SPD im Thüringer Landtag.
„Die Geschichte von Dr. Theodor Neubauer mahnt uns, für Demokratie und Menschlichkeit einzutreten“, betonte Ortmann. Mit der Pflege seines Andenkens setzt die Gemeinde Bad Tabarz ein Zeichen für ihre Verantwortung und die Bedeutung von Freiheit und Demokratie.




