Millionen-Investition in Sport- und Gesundheitsbad
Gemeindeverwaltung und Kuranstalt Bad Tabarz arbeiten derzeit an einem millionenschweren Investitionspaket für das Sport- und Gesundheitsbad TABBS. Insgesamt sollen über fünf Millionen Euro in die energetische Sanierung fließen.
Laut Bürgermeister David Ortmann werde dieser zweite Bauabschnitt der energetischen Sanierung die Elektro-Leit-Technik, die Badewassertechnik und den großen Bereich Heizung-Lüftung-Sanitär umfassen. Zudem soll die Fassade des Sportbeckenbereichs und die Kuppel des Erlebnisbereichs erneuert werden.
Die Gemeindeverwaltung hatte mit dem Investitionsprogramm am EFRE-Wettbewerb „Nachhaltige Stadtentwicklung und energetische Stadtsanierung teilgenommen. Wie Susanna Karawanskij, bis Ende 2024 Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft der Gemeinde bereits im vergangenen Jahr mitteilte, konnte sich der Wettbewerbsbeitrag „erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen.“
Wie Bauamtsleiterin Stephanie Fröhlich erklärt, „eröffnet sich für die Gemeinde Bad Tabarz damit der Zugang zu 3,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung“.
Die Fördermittelquote beträgt je nach Gewerk 60 bis 75 Prozent. Den Eigenanteil möchte die Gemeinde über das vom Freistaat angedachte Investitionspaket für Kommunen stemmen.
„Derzeit werde an der Kostenberechnung gearbeitet. Nach zwei ergebnislosen europaweiten Ausschreibungen konnten mittlerweile Planer für alle Gewerke gebunden werden“, so die Amtsleiterin.
Laut Thomas Fröhlich und Wiebke Göring, den Vorständen der Kuranstalt Bad Tabarz ist angedacht, künftig mehr selbstproduzierte Energie zu nutzen. Dafür soll ein 300-KW-Speicher aufgestellt werden. Darüber hinaus ist geplant, das Bad künftig auch über eine Photovoltaik-Anlage zu versorgen. Zwingende Voraussetzung dafür ist allerdings der Bau einer neuen Trafo-Station außerhalb des Bades. Derzeit befindet sich die Anlage im Keller des Objektes. Badbetrieb, Baumt und Vertreter der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG befinden sich hierüber bereits in Abstimmung.
Wie der Bürgermeister erklärt, handelt es sich um die größte Investition seit Eröffnung des Bades vor über 28 Jahren. Die Gemeinde hatte das TABBS 2017 aus der Insolvenz geführt. Seitdem ist der einst angeschlagene Badbetrieb schuldenfrei. Nach Angaben des Bürgermeisters hat die Gemeindeverwaltung in den vergangenen acht Jahren bereits vier Millionen Euro in die Erneuerung der Technik investiert.
Durch diesen zweiten Bauabschnitt der energetischen Sanierung sollen jährlich große Mengen Kohlenstoffdioxid gespart werden. Die Eigennutzung der selbsterzeugten Energie werde für zusätzliche finanzielle Entlastung sorgen. Insgesamt wird mit einer Einsparung von mindestens 250.000 Euro pro Jahr gerechnet.
Die Gemeinde Bad Tabarz ist die kleinste eigenständige Gemeinde des Landkreises Gotha - trägt aber mit dem TABBS die größte Freizeiteinrichtung der gesamten Region. „Über 90 Prozent unserer Gäste kommen nicht aus Bad Tabarz“, so Thomas Fröhlich. Außerdem sei das Sport- und Gesundheitsbad das größte Rehasport-Zentrum Thüringens und, neben dem Stadtbad Gotha, der wichtigste Anbieter für Schwimmunterricht im Landkreis.




